Hirsbrunner baute während über 200 Jahren Blasinstrumente in Sumiswald, Grünen und Aarau. 2016 schenkte Peter Hirsbrunner, Sumiswald, dem Klingenden Museum die Instrumente, die bis dahin das Firmenmuseum gebildet hatten. Über 100 Hirsbrunner-Instrumente dokumentieren nun in unserem Museum die Firmengeschichte.
Hirsbrunner (Hirschbrunner) waren die bedeutendsten Blasinstrumentenbauer der Schweiz. Ihre Geschichte umfasst 18 Instrumentenmacher in 8 Generationen und 3 Firmen, vgl. Stammbaum. Drei Brüder und ihr Vater begannen wohl kurz nach 1800 mit dem Bau von Holzblasinstrumenten, ab 1819 auch von Blechblasinstrumenten. Eine zweite Firma spezialisierte sich seit 1847 auf Blechblasinstrumente aller Art, zuletzt mit Schwerpunkt auf dem Tubabau. Eine dritte Firma etablierte sich 1870–1965 in Aarau.
Adrian v. Steiger erforschte aufgrund der Instrumente und weiterer Quellen die Firmengeschichte, publiziert u.a. im Galpin Society Journal.
